Am 4. Dezember 1935 macht Ayn Rand in ihrem philosophischen Tagebuch die ersten Bemerkungen zu The Fountainhead. David Schah übersetzt den ersten Satz dieser Bemerkungen (S. 67) nach der Version von Jeff Britting in seinem Buch Ayn Rand, wo dieser das Zitat allerdings nur verkürzt wiedergibt: In einer ersten Arbeitsnotiz zu ihrem Roman schreibt Rand 1935: „Das erste Ziel dieses Buches ist die Verteidigung des Egoismus in seiner wahren Bedeutung.“ In den Journals of Ayn Rand (S. 77 - posthum veröffentlicht) ist das Originalzitat nachzulesen: The first purpose of the book is a defense of egoism in its real meaning, egoism as a new faith. Das Problem dieses Zitats liegt weniger in seiner Verkürzung, die durchaus gerechtfertigt werden kann, da das ursprüngliche Zitat nicht verfälscht wird. Allerdings ist es bei Jeff Britting möglich, die Quelle des Zitats zu überprüfen, da dieser sie in einer Fussnote erwähnt. Schah schreibt vollständig ohne die Nennung von Quellen, und somit erfährt der Leser auch nicht, dass dieses Zitat aus privaten Unterlagen von Rand stammt, die erst nach ihrem Tod veröffentlicht worden sind. |
Mittwoch, November 12, 2008
Eine notwendige Korrektur, Teil 7
Posted by Wolfgang at 12.11.08 0 comments
Labels: David Schah, The Fountainhead
Freitag, November 07, 2008
Eine notwendige Korrektur, Teil 5
Ayn Rand veröffentlichte 1971 im Minkus Stamp Journal ihren Aufsatz Why I like Stamp Collecting (auch veröffentlicht in: The Ayn Rand Column). Hier beschreibt sie, wie sie im Alter von 10 Jahren mit dem Sammeln von Briefmarken begonnen hatte, es zwei Jahre später aufgab, um es dann aber nach Jahrzehnten wieder zu beginnen. David Schah übersetzt große Teile dieses Aufsatzes, um damit ungefähr zwei Seiten (123 - 125) seines gesamten Buches (164 Seiten) zu füllen - wohlgemerkt nicht etwa als Anhang, sondern mitten im Text. Warum er ausgerechnet diesen Aufsatz über das Briefmarkensammeln in solcher Länge übersetzt hat, nun, mit dieser Frage läßt er allerdings den Leser allein. Leider nicht die einzige Merkwürdigkeit in diesem Buch. |
Posted by Wolfgang at 7.11.08 3 comments
Labels: Ayn Rand, David Schah
Freitag, Oktober 31, 2008
Eine notwendige Korrektur, Teil 4
Auf Seite 111 beschreibt Schah eine Veranstaltung in dem Zeitraum nach den Veröffentlichung von Atlas Shrugged, bei der Ayn Rand als Rednerin aufgetreten ist, und bekommt Übersetzungsprobleme: Im Oktober 1962 präsentiert sie auf dem jährlichen Treffen der "Amerikanischen Gesellschaft für Ästhetik" an der Harvard-Universtität einen Aufsatz namens "Art as sense of life" (Kunst als Sinn des Lebens). Im Internet gibt es nur einen Hinweis darauf, dass es einen solchen Vortrag gab. In der Zeitschrift The Objectivist Newsletter wird im Oktober 1962 allerdings auf die Veranstaltung der "American Society for Aesthetics" mit einer Rede von Rand verwiesen und somit kann davon ausgegangen werden, dass sie auch tatsächlich stattfand. In der Zeitschrift The Objectivist vom März 1966 erschien dann später der Aufsatz "Art and Sense of Life". Zu Deutsch: "Kunst und Lebensgefühl". Übrigens bietet Objektivismus.de bei Übersetzungsproblemen eine gute Hilfestellung: David Schah hätte darauf zurückgreifen sollen. Auch für "concept formation" wäre ihm dann statt "Begriffs-Gestaltung" sicher "Begriffsbildung" als die bessere Alternative erschienen |
Posted by Wolfgang at 31.10.08 1 comments
Labels: Ayn Rand, David Schah
Montag, Oktober 27, 2008
Eine notwendige Korrektur, Teil 2
Ayn Rand verließ im Jahr 1926 die Sowjetunion und wanderte in die USA aus. Ihre Eltern sollte sie nicht mehr wiedersehen und wie sie später erfuhr, war ihr Vater 1939 gestorben und ihre Mutter 1940. Jeff Britting vermerkt in seinem Buch „Ayn Rand“, dass beide aufgrund natürlicher Ursachen verstarben. David Schah beschreibt in seinem Buch „Ayn Rand –Ihr Leben“ auf Seite 64 die Ereignisse folgendermaßen: Erst Ende der 40er Jahre erfuhr Ayn Rand, dass ihr Vater 1939 und ihre Mutter 1940 gestorben waren, beide infolge der Blockade von Leningrad durch die Nazis.. Eine Blockade Leningrads durch die Wehrmacht fand während des 2. Weltkriegs in der Tat statt, und zwar vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944. Da Rands Eltern zu diesem Zeitpunkt bereits tot waren, kann dieser Vorgang nichts mit ihrem Ableben zu tun gehabt haben. |
Posted by Wolfgang at 27.10.08 4 comments
Labels: Ayn Rand, David Schah
Mittwoch, Oktober 22, 2008
Eine notwendige Korrektur
David Schahs Buch „Ayn Rand – Ihr Leben“ ist das bislang umfassendste Buch, das über Ayn Rand in deutscher Sprache veröffentlicht wurde. Leider muss man feststellen, dass der Autor den Sektenvorwurf gegenüber dem Objektivismus wiederholt, ohne dafür ausreichende Fakten zu liefern. Aber es gibt noch weitere Fehler. Im Abschnitt „Objektivismus in Deutschland“ (S. 147) heißt es zum Beispiel: Konsequente Anti-Etatisten wiederum bemängeln, dass Ayn Rand trotz aller berechtigten Kritik am Staat diesen nicht abgeschafft wissen wollte und ihn für die Gewährleistung von Sicherheit gegen innere und äußere Feinde für ein notwendiges Übel hielt.“ Objektivisten sind „konsequente Anti-Etatisten“ (was sie von Libertären unterscheidet), und eben deshalb sehen sie einen auf die Verteidigung der Individualrechte begrenzten Staat als notwendig an. Ein solcher Staat ist kein Übel, sondern etwas Gutes. |
Posted by Wolfgang at 22.10.08 3 comments
Labels: David Schah, Libertarismus, Staat