Hitler zum Beispiel besaß nicht nur Bücher über die Zucht von Schäferhunden, sondern liebte auch die Abenteuergeschichten von Karl May. Dieser habe ihn gelehrt, so Albert Speer später in seinen Spandauer Tagebüchern, „dass es nicht notwendig sei zu reisen, um die Welt zu kennen. (Quelle: FAZ) Reisen ist für Vorurteile, Bigotterie und Engherzigkeit lebensgefährlich, und viele unserer Leute benötigen es aus diesem Grunde dringend. |
Posts mit dem Label Adolf Hitler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Adolf Hitler werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Freitag, August 20, 2010
Über den Wert von Reisen
Posted by Wolfgang at 20.8.10 0 comments
Labels: Adolf Hitler
Samstag, Juni 14, 2008
Die Nacht der langen Messer, Teil 3
Edward Cline hat seine Aufsatzserie über Barack Obama fortgesetzt. Im Teil 3 schreibt er: Es gibt keine substanziellen Differenzen zwischen Obamas Rhetorik und der von Hitler. Oder selbst der von Hillary Clinton und der von Hitler. Cline bringt wieder Zitate von Ian Kershaw: Die Menschenmassen, die 1919 und 1920 Hitler zuströmten, wurden nicht durch feinsinnige Theorien motiviert. Ihnen reichten nackte Parolen, die Wut, Ressentiments und Hass entfachten, und in den Münchner Bierkellern bekamen sie eine Vulgärversion völkischer Strömungen zu hören. (S. 181) Ideen, jedoch, bemerkt Kershaw "waren für Hitler als Abstraktionen nicht von Interesse. Sie waren für ihn nur als Werkzeuge der Mobilisierung bedeutsam. Während Hitler im Grunde an negative Gefühle appellierte –Zorn, Empörung und Hass-, enthielt die vorgeschlagene Therapie für die proklamierten Übel auch ein positives Element. Wie plump Hitler auch für die Wiederherstellung der Freiheit durch nationale Einheit aufrief, von der „Notwendigkeit des Zusammenarbeitens des Geistes- und Handarbeiters“ sprach, der Herstellung der gesellschaftlichen Harmonie in einer „Volksgemeinschaft“ sowie dem Schutz des „kleinen Mannes“ durch die Niederschlagung der Ausbeuter – gemessen am Applaus, muss er seinen Zuhörern attraktive Vorschläge unterbreitet haben. Und dank Hitlers Leidenschaft und Eifer gelang es ihm, denen, die bereits in diese Richtung tendierten, erfolgreich die Botschaft zu vermitteln, dass nur dieser Weg möglich sei, dass man die Wiederbelebung Deutschlands bewerkstelligen könne und werde und dass es in der Macht der gewöhnlichen Deutschen stehe, diese Wiedergeburt durch Kampf, Entsagung und Willenskraft zu erreichen. Das Ganze glich eher der Versammlung einer religiösen Erweckungsbewegung als einer normalen politischen Veranstaltung. (S. 196) |
Posted by Wolfgang at 14.6.08 0 comments
Labels: Adolf Hitler, Kollektivismus
Dienstag, Juni 10, 2008
Die Nacht der langen Messer
Edward Cline beobachtete den Aufstieg von Barack Obama in Amerika und zieht Parallelen zu Hitler, unter anderem durch ein Zitat aus dem Buch Hitler 1889-1936 von Ian Kershaw (S. 177 in der deutschen Ausgabe): Als Propagandist und nicht als Ideologe einer bestimmten Kombination politischer Ideen gewann Hitler in den frühen Jahren an Profil. Was er in den Münchnern Bierkellern zu Markte trug, war nicht neu oder originell. Die Gedanken gehörten zum Grundstock der verschiedenen völkischen Gruppen und Sekten und waren schon von den Alldeutschen vor dem Krieg verbreitet worden. Hitler warb nun originell für gewöhnliche Ideen. Andere sagten das gleiche und erreichten keine Wirkung. Es zählte nicht, was er sagte, sondern wie er es sagte. Seine ganze Karriere beruhte auf Darstellung. |
Posted by Wolfgang at 10.6.08 0 comments
Labels: Adolf Hitler, Barack Obama, Nationalsozialismus
Abonnieren
Posts (Atom)