Ergosum macht mich auf seinem Blog auf das Buch The Slightest Philosophy von Quee Nelson aufmerksam. In der Tat ist die moderne Philosophie in keinem gesunden Zustand, wenn die Philosophin in ihrem besagten Buch ihre Verteidigung der objektiven Realität unter den Begriff "naiver Realismus" stellt, weil es, offensichtlich, in bestimmten philosophischen Kreisen "naiv" ist, an die objektive Realität, und ihre direkte Wahrnehmung, zu glauben. Hier gibt es einen Auszug aus dem Buch. John Enright schreibt, dass es für ein Philosophiebuch wirklich einfach zu lesen sei, und dass es außerdem witzig sei. |
Mittwoch, Januar 16, 2008
Philosophischer Unsinn
Posted by Wolfgang at 16.1.08 2 comments
Labels: Epistemologie, Metaphysik, Sachbücher
Mittwoch, Juli 11, 2007
Die Epistemologie des Altruismus
Eine interessante Audio CD von Peter Schwartz mit dem Titel The Epistemology of Altruism stellt das Ayn Rand Bookstore vor. In diesem Vortrag erläutert Peter Schwartz, wie der Altruismus im Kern ein Produkt von Mystizismus ist. Er untersucht, wie der Altruismus systematisch gegen das Gesetz der Identität verstößt, und wie er breite Akzeptanz nur dadurch gewinnen kann, dass er seine wahre Natur verzerrt. |
Posted by Wolfgang at 11.7.07 0 comments
Labels: Altruismus, Epistemologie
Donnerstag, Mai 10, 2007
Überleben ist kein Zufall
Eine Leseempfehlung möchte ich aussprechen für die Ausgabe 1/2004 der Zeitschrift Gehirn & Geist. Hier gibt es Aufsätze zum Thema Altruismus ("Das Samariter-Paradox"), Willensfreiheit ("Freiheit, die wir meinen") und Kriminalpsychologie ("Überleben ist kein Zufall"). Der letztgenannte Aufsatz des Kriminalpsychologen Uwe Füllgrabe beschäftigt sich mit der Frage, wie wir eine Konfrontation mit gewaltbereiten Menschen gestalten können. Dabei betont der Autor die Bedeutung der Werte, die ein Mensch vertritt, und klingt dabei fast objektivistisch: "Gewaltorientierte Personen handeln für 'mittelschichtsorientierte' Menschen nach ungewohnten Regeln. Denn Entscheidungen in zwischenmenschlichen Interaktionen werden gemäß dem individuellen Wertesystem gefällt: Die meisten Leute beurteilen andere danach, wie sich diese auf der Achse 'freundlich' bis 'feindselig' verhalten und reagieren entsprechend. Gewaltbereite Personen jedoch passen ihr Handeln daran an, wo sie ihr Gegenüber auf der Skala von 'schwach' bis 'mächtig' vermuten." Ganz ähnlich beschreibt Nathaniel Branden die objektivistische Position in dem Aufsatz "The Objectivist Position on Volition - Part II" aus der Zeitschrift "The Objectivist" (Februar 1966): "Das Verhalten eines Menschen, d. h. seine Aktionen, rührt von seinen Werten und Prämissen her, die wiederum, im Kontext des ihm zur Verfügung stehenden Wissens, von seinem Denken oder Nicht-Denken herrühren." Füllgrabe empfiehlt für den Umgang mit gewaltbereiten Menschen eine Strategie "Tit for Tat" ("Wie du mir, so ich dir."): "Tit for Tat wird häufig zu Unrecht mit 'Auge um Auge, Zahn um Zahn' oder Ähnlichem gleichgesetzt - Definitionen, die das Vergeltungsprinzip überbetonen. Tatsächlich sieht Tit for Tat als Reaktion auf unkooperatives Benehmen keinesfalls eine massive Bestrafung vor, sondern lediglich die merkbare, für den Interaktionspartner unmissverständliche Mitteilung, dass man nicht bereit ist, sein Verhalten hinzunehmen. Bleibt dieses Signal aus, fühlt sich der andere in seinem agressiven Vorgehen bestätigt." |
Posted by Wolfgang at 10.5.07 0 comments
Labels: Epistemologie
Dienstag, Februar 27, 2007
Epistemologie und Politik
Die Zeitschrift Navigator (heute: The New Individualist), herausgegeben vom The Atlas Society, ehrt mit mehreren Beiträgen der Dezember-Ausgabe 2004 die Philosophin und Schriftstellerin Ayn Rand. Vertreten ist auch David Kelley mit dem Beitrag Epistemology and Politics: Ayn Rand's Cultural Commentary. David Kelley beschreibt die Qualitäten von Ayn Rand als aufmerksame Beobachterin von Politik und Kultur. Nachdem sie ihren letzten Roman Atlas Shrugged geschrieben hatte, schrieb sie Dutzende von Kommentaren über Menschen, Ereignisse und aktuelle Trends, vor allem in ihren Zeitschriften The Objectivist und The Ayn Rand Newsletter. Diese Kommentare wirkten so, als habe Ayn Rand in die Zukunft sehen können und Dinge schreiben können, die uns heute umgeben, schreibt Kelley. In ihrem Essay Racism etwa beschreibt Rand den Umschwung der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung von einer Bewegung, die Gerechtigkeit für Individuen bewirken will, zu einer Bewegung, die für rassische Privilegien kämft. Ayn Rand beschrieb dies zu einer Zeit, als noch niemand den Begriff "affirmative action" als Kodewort für rassische Quoten kannte. Frühhzeitig beschäfigte sich Rand auch mit der aufkommenden Umweltbewegung, die sie in ihrem Aufsatz The Anti-Industrial Revolution von 1971 als Fortsetzung der anti-kapitalistischen Bewegung ansah, zu einem Zeitpunkt, wo sich der klassische Sozialismus als Schwindel herausgestellt hatte. Besonders stellt David Kelley aber Rands Aufsatz Faith and Force: The Destroyers of the Modern World (1960) heraus, wo sie die Beziehung zwischen Epistemologie, Ethik und Politik untersuchte. Rand sah Vernunft und Freiheit als unzertrennbare Einheit auf der einen Seite, und Glauben und Gewalt auf der anderen Seite als ihre antagonistischen Gegenspieler. Jede Periode der Geschichte, die von Mystizismus bestimmt war, war auch eine Periode des Etatismus, der Diktatur und der Tyrannei. Andererseits geben Gesellschaften, die die Vernunft schätzen -eine Fähigkeit, die Individuen anwenden-, den Menschen die Möglichkeit, ihren Geist zu nutzen und auch entsprechend der von ihnen getroffenen Entscheidungen zu handeln. Und Vernunft sei ein objektives Mittel des Wissens, schreibt David Kelley, das sich auf Beobachtungen und Beweise stützt, mit der beobachtbaren Realität als dem letztendlichen Bezugspunkt. Und wenn sich Menschen auf die Vernunft verlassen, dann sind sie in der Lage, zu interagieren und Konflikte durch Diskussionen Überzeugung und eine offene Debatte zu lösen, d. h. freiwillige Mittel. "Aber wenn Menschen behaupten, dass sie übernatürliche Mittel des Wissens verfügen, dann sind Überzeugung, Kommunikation oder Verstehen nicht (mehr möglich)." Derartig erworbenes Wissen ist einer rationalen Überprüfung nicht mehr zugänglich und läßt nur den Weg der Gewalt als Methode der "Überzeugung" offen. Ayn Rand verweist auf das Mittelalter als einer Periode des Mystizismus, die einherging mit einem Mangel an Freiheit, in völligem Kontrast zum klassischen Griechenland, das eine Periode der Vernunft und Freiheit war. Die Macht der Vernunft, die die Menschen im Westen bis in das 19. Jahrhundert zu neuen Höchstleistungen in Kultur, Wissenschaft und Produktion verholfen hatte, verlor im 20. Jahrhundert ihre Kraft, weil die Menschen nicht bereit waren, die Moralität des Altruismus aufzugeben. Der Moralkodex des Altruismus, der nicht mit Wohlwollen oder Großzügigkeit verwechselt werden darf, drängt die Menschen allerdings in Richtung Mystizismus und Kollektivismus. Mystizismus einfach deshalb, weil "das Prinzip keinen Sinn macht." Es gebe keinen rationalen Grund, schreibt Kelley, zu behaupten, dass Selbstaufopferung zugunsten von anderen dem Verfolgen eines rationalen Selbstinteresses moralisch überlegen sei. Altruismus hängt letztendlich von nicht-rationalen "Begründungen" ab, von Mystizismus in irgendeiner Form, seien es Gebote von Gott, arbiträre Postulate über das größte Wohl der größten Anzahl von Menschen oder eine kantianische "Pflicht". Kollektivismus läßt sich als Konsequenz eines altruistisches Moralkodex ansehen, weil sich Altruisten die Frage stellen, warum altruistisches Verhalten nicht mit Gewalt erzwungen werden darf, wenn Selbstaufopferung ein moralisches Ideal ist. Dies geschah in kollektivistischen Staaten wie Nazi-Deutschland und der Sowjetunion. Auch in den USA, schreibt Kelley, ist der Altruismus eine "primäre kulturelle Ursache für das Wachstum des Staates, besonders des Wohlfahrtsstaates", allerdings wird in den USA der Einfluss des Altruismus gedämpft durch den Geist des Individualismus und durch ein politisches System, welches auf den Individualrechten basiert. Rand sah in der Sowjetunion die reinste Verkörperung der mystischen-altruistischen-kollektivistischen Achse. Sie sah allerdings in der Sowjetunion nicht nur eine Verwirklichung von Altruismus und Kollektivismus, was offensichtlich ist, sondern auch von Mystizismus, trotz der Behauptungen der Marxisten, sie seien Repräsentanten eines "wissenschaftlichen Sozialismus". David Kelley verweist darauf, dass der Begriff "Mystizismus" von Rand in einem sehr breiten Sinn verwendet wurde: er schließt alle Doktrinen ein, die die Wirksamkeit und den Absolutismus der Vernunft ablehnen. Zu diesen Gegnern der Vernunft gehören auch Relativisten und Subjektivisten, die die Validität der Vernunft leugnen oder die die Logik durch andere Methoden ersetzen, wie z. B. dem dialektischen Materialismus. Im 2. Weltkrieg, schreibt David Kelley, interpretierte Ayn Rand den Kampf zwischen den deutschen Nazis und den russischen Kommunisten als einen "Familienstreit": Sie waren beide Kollektivisten. "Der reale Kampf", fügt Kelley an, "war zwischen Individualismus und Kollektivismus in jeder Form, links oder rechts." Dies ist heute ein Gemeinplatz, aber Rand war sich dieser Tatsache von Anfang an bewusst: "Sie wusste es, weil sie hinter der politische Ebene auf die zugrunde liegenden Ethik der Aufopferung und die Epistemologie der Unvernunft sah." Ebenso hätte sie heute, schließt Kelley seinen Aufsatz, auf die gemeinsame Essenz des säkularen Kommunismus und des islamischen Fundamentalismus verwiesen. |
Posted by Wolfgang at 27.2.07 0 comments
Labels: Epistemologie
Montag, Juli 17, 2006
Begriffe und Erkenntnis
Im Freiheitsforum gab es im Jahr 2004 eine Diskussion unter der Überschrift "Freier Wille". Ich schätze dieses Forum zwar nicht besonders, aber da sich auch Sascha an der Diskussion beteiligt hat, gibt es in diesem Fall durch einen Erkenntnisgewinn. Man lese also besonders die Stellungnahmen von MyandMyself: Ein Begriff ist kein Wunschdenken; der Stuhl existiert nicht, weil ich mir in meinem Kopf den Begriff Stuhl ausgedacht habe und mir wünsche, dass er existiert. Der Stuhl ist da, und deshalb kann ich mir einen Begriff von ihm bilden. Begriffe spiegeln, sofern korrekt geformt, natürlich die Realität wieder, sie sind Instrument des Erkenntnisgewinns. |
Posted by Wolfgang at 17.7.06 0 comments
Labels: Epistemologie