Craig Biddle führte für die Zeitschrift The Objective Standard ein Interview mit David Harriman (The Logical Leap: Induction in Physics) und eine Frage drehte sich um den Physiker und Nobelpreisträger Richard Feynman (1918-1988): "Richard Feynman wurde einmal gefragt: "Wenn in einer Sintflut alle wissenschaftlichen Kenntnisse zerstört würden und nur ein Satz an die nächste Generation von Lebewesen weitergereicht werden könnte, welche Aussage würde die größte Information in den wenigsten Worten enthalten?" Er antwortete: "Ich bin davon überzeugt, dass dies die Atomhypothese (oder welchen Namen sie auch immer hat) wäre, die besagt, dass alle Dinge aus Atomen aufgebaut sind - aus kleinen Teilchen, die in permanenter Bewegung sind, einander anziehen, wenn sie ein klein wenig voneinander entfernt sind, sich aber gegenseitig abstoßen, wenn sie aneinander gepresst werden." Was halten Sie von Feynmans Antwort, und wie würden Sie die Frage beantworten? Informationen (einschließlich Leseprobe) zum Buch von Harriman hier |
Sonntag, August 01, 2010
Ein Gespräche mit David Harriman
Posted by Wolfgang at 1.8.10 0 comments
Labels: The Objective Standard, Wissenschaft
Samstag, Februar 09, 2008
Die Philosophie der Physiker
"Die moderne Physik lieferte nicht nur das Wissen für den Bau der Atombombe,sondern auch ein Gedankenexperiment, wonach eine Katze zugleich tot und lebendig sein kann. Das bemitleidenswerte, nach den Wiener Quantentheoretiker Erwin Schrödinger benannte Tier steht stellvertrend für die Erkenntniskrise, in der die Physik seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steckt. “Man kann”, schreibt der Wissenschaftsphilosoph Erhard Scheibe, “über Objekte oder physikalische Systeme nicht mehr so reden, als ob die Objekte gewisse Eigenschaften besitzen und andere Eigenschaften nicht. Statt dessen kannn man nur noch Wahrscheinlichkeiten dafür angeben, dass bei einer Messung jene Eigenschaften auftreten bzw. nicht auftreten."(DIE WELT) |
Posted by Wolfgang at 9.2.08 0 comments
Labels: Philosophie, Physik, Sachbücher, Wissenschaft