Etatismus bedeutet nicht einfach nur, dass Agenten der Gestapo herumlaufen und Frauen und Kinder erschießen. Das ist das Endergebnis von Etatismus, nicht seine Ursache, eine seiner Manifestationen, nicht seine Essenz. Die Essenz des Etatismus ist die Idee, dass der Staat allgegenwärtig sein muss und die Existenz der Menschen kontrollieren muss. |
Sonntag, September 23, 2007
Etatismus
Posted by Wolfgang at 23.9.07 0 comments
Labels: Etatismus
Freitag, September 21, 2007
Ist der Objektivismus ein Kult?
Zu dem immer wieder fälschlicherweise erhobenen Vorwurf, dass der Objektivismus ein "Kult" oder eine "Sekte" sei, empfehle ich zur Lektüre vier Aufsätze von Jim Peron, die Peron ursprünglich für die The Laissez-Faire City Times geschrieben hatte, nun aber nur noch auf der Website des Objectivism Reference Center zur Verfügung stehen. Peron schreibt: "Das Hauptmerkmal eines Kults besteht daraus, dass es sich um eine Gruppe handelt, die versucht, Menschen in einen Beitritt hineinzumanipulieren." Ist ein Beitritt erfolgt, müssen die Mitglieder die Interessen der Gruppe über ihr eigenes Selbstinteresse stellen. Nichts dergleichen kennt der Objektivismus. Zu Ayn Rands Lebzeiten gab es überhaupt keine Organisation, der man beitreten konnte. Es gab das Nathaniel Branden Institute (NBI), das aber keine Mitgliederwerbung betrieben hat, sondern Vorträge angeboten hat. Peron schreibt: "Der Objektivismus war, und ist, strukturlos. Und ohne Struktur kann es keinen Kult geben. Wenn die Struktur nicht existiert, dann gibt es keinen Kult." |
Posted by Wolfgang at 21.9.07 1 comments
Labels: Kultismus
Donnerstag, September 20, 2007
Objektivismus in der internationalen Presse
Onkar Ghate veröffentlicht derzeit eine Serie von vier Artikeln in der britischen Zeitschrift New Statesman (Teil 1, Teil 2, Teil 3, Teil 4). Die Wochenzeitung, die seit 1913 besteht, ist links orientiert. Die New York Times veröffentlichte einen recht objektiven Beitrag über Ayn Rand von Harriet Rubin. Sie erinnert an der Veröffentlichung von Atlas Shrugged am 12. Oktober 1957 und nennt Rands Roman eines der "einflussreichsten Wirtschaftsbücher" aller Zeiten. Sie zitiert auch Gore Vidal, der Rands Philosophie "beinahe perfekt in ihrer Unmoralität" nennt. |
Posted by Wolfgang at 20.9.07 0 comments
Labels: Atlas Shrugged, Objektivismus
Mittwoch, September 19, 2007
John Voight empfiehlt Angelina Jolie
Schauspieler John Voight würde gerne seine Tochter Angelina Jolie in der Rolle der Dagny Taggart in Atlas Shrugged sehen, wie er in einem Interview erklärte. Er kennt Atlas Shrugged, den er als "romantischen, philosophischen Roman bezeichnet", wozu seine Tochter als sehr romantische Schauspielerin passen würde. Er selbst würde auch ein Rollenangebot für die Romanverfilmung nicht ablehnen, sagte der 68jährige Schauspieler. |
Posted by Wolfgang at 19.9.07 0 comments
Labels: Atlas Shrugged, Filme
Dienstag, September 18, 2007
Ein Lob dem Geldverleiher
|
Posted by Wolfgang at 18.9.07 0 comments
Labels: The Objective Standard
Montag, September 17, 2007
Über Kriege
|
Posted by Wolfgang at 17.9.07 0 comments
Labels: Krieg
Sonntag, September 16, 2007
Religiöse "Wahrheit"
Trutch macht mich auf ein Zitat von Ignatius of Loyola aufmerksam, dem Begründer der Jesuiten. Das Zitat drückt in perfekter Weise die dogmatische Natur der Religion aus: Wir müssen immer festhalten, um in allem das Rechte zu treffen: Von dem Weißen, das ich sehe, glauben, dass es schwarz ist, wenn die hierarchische Kirche es so bestimmt, indem wir glauben, dass zwischen Christus unserem Herrn, dem Bräutigam, und der Kirche, seiner Braut, der gleiche Geist ist, der uns leitet und lenkt zum Heil unserer Seelen. Denn durch den gleichen Geist und unseren Herrn, der die Zehn Gebote gegeben hat, wird gelenkt und geleitet unsere heilige Mutter Kirche. |
Posted by Wolfgang at 16.9.07 0 comments
Samstag, September 15, 2007
Das infame Buch eines Konservativen
|
Posted by Wolfgang at 15.9.07 0 comments
Labels: Atheismus, Islam, Konservatismus
Freitag, September 14, 2007
Ökologismus widerlegt
|
Posted by Wolfgang at 14.9.07 0 comments
Labels: Ökologismus
Donnerstag, September 13, 2007
Leonard Peikoff in der arabischen Presse
Diana Mertz Hsieh verweist auf ihrem Blog auf zwei interessante Artikel, die sich vor ungefähr einem Jahr mit Leonard Peikoff beschäftigten, dem Gründer des Ayn Rand Institute. In einem Artikel aus der New York Times wird Hamid ibn Abdallah al-Ali erwähnt, "the only Qaeda intellectual to have posted a text specifically for the Sept. 11 anniversary", der sich mit Peikoffs Text End States That Sponsor Terrorism (deutsche Übersetzung) beschäftigt. Peikoff selbst nennt er "einen der führenden Ideologen des amerikanischen Extremismus". Der zweite Artikel stammt aus einer ägyptischen Wochenzeitung. Der Autor Hasaan Nafa meint, dass Präsident Bush im Vergleich zu Peikoff wie Mutter Teresa erscheine. |
Posted by Wolfgang at 13.9.07 0 comments
Labels: Islam, Leonard Peikoff, Terrorismus
Mittwoch, September 12, 2007
Die Natur des Feindes
|
Posted by Wolfgang at 12.9.07 0 comments
Labels: Islam, Terrorismus
Dienstag, September 11, 2007
Freiheit oder Sicherheit: die falsche Alternative
Noah Stahl argumentiert in dem objektivistischen Studentenmagazin The Undercurrent, dass Freiheit und Sicherheit keine Gegensätze sind und wir sehr wohl beides haben können. In einem weiteren Sinne seien Freiheit und Sicherheit sogar synonym: "Frei zu sein, heißt sicher zu sein. Sicher zu sein, heißt frei zu sein." |
Posted by Wolfgang at 11.9.07 0 comments
Labels: Sicherheit
Montag, September 10, 2007
John Locke auf den Spuren von Aristoteles - selektiv
Michael Stürmer zitiert in einem Beitrag für DIE WELT den amerikanischen College-Speak, wonach der englische Philosoph John Locke (1632 - 1704) ein "dead white heterosexual male" sein soll. Dies muß wohl die Sprache der politisch korrekten Multikulturalisten sein. Thomas Kielinger nennt Locke in seinem Aufsatz den "Urahn" Amerikas: "Es wäre nicht abwegig, den englischen Staatsdenker den Urahnen der amerikanischen Unabhängigkeit zu nennen." Begrenzt ausschließlich auf den Bereich der politischen Philosophie erkannte Ayn Rand die Leistungen von John Locke an, dem Lehrer der amerikanischen Gründerväter. Locke knüpfte auf dem Feld der Politik an die Tradition von Aristoteles an, was sich für andere Bereiche der Philosophie allerdings nicht sagen läßt: "In der Metaphysik und Epistemologie war Locke verheerend. Er wich von Aristestoteles ab und leugnete, dass wir die Realität wahrnehmen können." |
Posted by Wolfgang at 10.9.07 0 comments
Labels: Aristoteles, John Locke
Sonntag, September 09, 2007
Der fundamentale Unterschied zu Nietzsche
Immer wieder ein Thema ist der Einfluss, den Nietzsche auf Ayn Rand gehabt hat. Jason Raibley versucht die Unterschiede zwischen den Positionen der beiden zu konkretisieren: Nietzsche würde Napoleon oder Attila den Hunnen preisen, Ayn Rand würde Bill Gates oder Walt Disney preisen (dies ist natürlich eine sehr starke Vereinfachung). |
Posted by Wolfgang at 9.9.07 0 comments
Labels: Friedrich Nietzsche
Samstag, September 08, 2007
Sartre und Rand
Im Jahr 1905 wurde nicht nur Ayn Rand geboren, sondern auch Jean Paul Sartre. In Frankreich wurde anläßlich des 100. Geburtstages im Jahr 2005 mit einigem Aufwand des Philosophen gedacht, der jeden Anti-Kommunisten für einen “Hund” hielt und die Freiheit für einen “Fluch”. Als Sartre 1980 starb, folgten Zehntausende dem Leichenwagen und auf dem Friedhof kam es zu tumultartigen Szenen. Ein Beobachter nannte diese Szenen die letzte große Demonstration der 68er. Als Sartre Mitte der fünfziger Jahre die Sowjetunion besucht hatte, stellte er nach seiner Rückkehr fest: “Ich konnte mich davon überzeugen, dass in der Sowjetunion absolute Meinungsfreiheit besteht.” “Heute scheint es kaum vorstellbar”, schreibt der Schriftsteller Mario Vargas Llosa, “dass jemand wie Sartre für so viele Menschen als das moralische Gewissen seiner Zeit gelten konnte.” Philosophisch ließ sich Sartre von den “drei großen H” beeinflussen: Hegel, Husserl und Heidegger. Die Differenzen zu und Gemeinsamkeiten mit Ayn Rand hat J. Raibley auf der Website der Atlas Society versucht herauszuarbeiten (was allerdings durchaus diskussionswürdig ist): “Es gibt bedeutende Gemeinsamkeiten zwischen Rands Denken und dem Denken von Nietzsche und Sartre (vielleicht mehr Ähnlichkeiten im Fall von Sartre). Es gibt aber auch SEHR bedeutende Differenzen.” |
Posted by Wolfgang at 8.9.07 0 comments
Labels: Existenzialismus, Jean-Paul Sartre, Objektivismus
Freitag, September 07, 2007
Heideggers Verachtung von Philosophie
Die Neue Zürcher Zeitung liefert uns im Dezember letzten Jahres einen Artikel über den Philosophen Pierre Bayle, der allerdings mit einem Zitat von Heidegger über Aristoteles beginnt, das durchaus erstaunlich ist, denn Heidegger benutzt derartig nichtssagende Worte über den großen Philosophen, dass man geneigt ist, zu vermuten, dass er seine eigene Zunft als völlig unbedeutend ansah: Martin Heidegger soll einmal ein Seminar mit den Worten eröffnet haben: «Aristoteles wurde geboren, er arbeitete und starb.» Also sozusagen: Es gibt nichts Unwesentlicheres als das Leben eines Philosophen. |
Posted by Wolfgang at 7.9.07 0 comments
Labels: Aristoteles, Martin Heidegger
Donnerstag, September 06, 2007
Was Ayn Rand gelesen hat
Auf noblesoul.com befindet sich auch eine Liste mit Büchern, von denen entweder bekannt ist, dass Rand sie gelesen hat oder die sie gelesen haben könnte. Auf der Liste befindet sich auch ein deutschsprachiges Werk, Walter Hofers Der Nationalsozialismus Dokumente 1933 - 1945. Von Rand ist bekannt, dass sie die deutsche Sprache zumindest lesen konnte. |
Posted by Wolfgang at 6.9.07 0 comments
Labels: Ayn Rand
Mittwoch, September 05, 2007
Der Vater des Altruismus
Vor 150 Jahren starb der Philosoph Auguste Comte. Wolf Lepenius erwähnt in DIE WELT, dass der Begriff "Soziologie" auf Comte zurückgeht. Aber Comte prägte nicht nur diesen Begriff, sondern er hinterließ uns auch den Begriff "Altruismus". Im Altruismus sah Comte, wie das Wörterbuch der philosophischen Begriffe schreibt, "die Bedingung aller Kultur und Sittlichkeit". |
Posted by Wolfgang at 5.9.07 0 comments
Labels: Altruismus, Auguste Comte
Dienstag, September 04, 2007
Doppelt schuldig
Es war Aristoteles der sagte, dass ein Mensch, der ein Verbrechen im Rausch begeht, doppelt schuldig wäre: einmal an dem Verbrechen selbst und dann auch daran, dass er den Verlust der Selbstkontrolle verursacht habe ... |
Posted by Wolfgang at 4.9.07 1 comments
Labels: Aristoteles, Zitate
Montag, September 03, 2007
Ist der Atlas-Shrugged-Film am Ende?
Wer sich bereits auf den für 2008 geplanten Atlas-Shrugged-Film mit Angelina Jolie als Dagny Taggart gefreut hat, sollte doch noch etwas Geduld haben, bis er diesen Film im Kino bewundern kann, wenn dies in absehbarer Zeit überhaupt eintreten wird. Die Internet Movie Database meldet, dass der Film auf unbegrenzte Zeit verschoben sei und auch eine Meldung auf Atlassphere aus dem Juli klingt nicht gerade optimistisch. Dort wird darüber spekuliert, dass die Rechte an dem Film wieder verkauft werden sollen. |
Posted by Wolfgang at 3.9.07 0 comments
Labels: Atlas Shrugged, Filme
Sonntag, September 02, 2007
Die August-Bilanz
Fast eine Punktladung im Monat August: 668 Leser (im Vergleich zu 665 im Vormonat). Das ist eben ein Blog für ein ganz bestimmtes Klientel (das natürlich durchaus noch ein bißchen größer sein könnte). Bei der Umfrage machten dieses Mal nur 17 Leser mit. Das Ergebnis gibt kein eindeutiges Bild: Eine gewisse Präferenz gibt es unter den Leser für DIE WELT (17,65 %) und DIE WELTWOCHE (11,76 %). In absoluten Zahlen sind dies allerdings nur 2 Leser für DIE WELTWOCHE und 3 für DIE WELT. 29,41 % der Leser informieren sich allerdings ausschließlich über das Internet und 23,53 % lesen andere Zeitschriften. Die neue Umfrage fragt nach den Wohnorten der Leser. |
Posted by Wolfgang at 2.9.07 0 comments
Labels: Umfragen
Samstag, September 01, 2007
Binswanger über Bewusstsein
Der Philosoph Harry Binswanger schreibt derzeit an einem Buch zum Thema Bewusstsein. Wer schon heute einige Auszüge aus diesem Werk genießen möchte, kann auf eine CD des Ayn Rand Bookstore zurückgreifen (92 Minuten, mit Fragen und Antworten). Das geplante Buch von Binswanger wird sich an ein allgemeines Publikum ohne Vorkenntnisse des Objektivismus richten. Was ist Bewusstsein: "Bewusstsein ist die Fähigkeit des Gewahrseins, die Wahrnehmung dessen, was existiert." |
Posted by Wolfgang at 1.9.07 1 comments
Labels: Bewusstsein