Donnerstag, Februar 28, 2008

Aktivismus

Der Umstand, dass sich in den USA derzeit eine Gruppe objektivistischer Aktivisten unter der Moderation von Diana Hsieh zusammenschließt, mit dem Ziel, durch Koordination einen größeren Wirkradius zu erlangen, hat in mir den Wunsch geweckt, auch in Deutschland mit ein wenig Aktivismus zu beginnen. Es ist wohl leider wahr, dass die Ausgangsbedingungen hier gänzlich andere sind, als in den USA. So ist dieses Land nicht nur kulturell um einiges kaputter; auch ist Ayn Rand hier nicht so bekannt, ihre Romane liegen nur in suboptimalen Übersetzungen vor, und es gibt keinen allzu umfangreichen Grundstock an Personen, die sich an so einem Aktivismus beteiligen könnten.

Dennoch wäre ein Aktivismus auf kleiner Flamme für den Anfang sicher möglich, z.B. durch wohlformulierte, gut durchdachte und provokative Leserbriefe an die größeren Zeitungen, wie Spiegel, FAZ, Zeit, Süddeutsche, und was es sonst noch so gibt.

Ich könnte mir beispielsweise vorstellen, jede Woche, oder alle zwei Wochen, einen Abend zu reservieren, um einen oder zwei Leserbriefe zu aktuellen Themen zu verfassen, und dann an Zeitungen zu verschicken. Wenn sich hier noch zwei oder drei Personen fänden, die Ähnliches zu tun bereit wären, könnte man sicherlich bereits einen gewissen Output erreichen.

Oder wie seht ihr das?

Quelle: Winged Mind

Anmerkung: Auf der Website des Ayn Rand Institute gibt es einen Artikel, dass sich damit beschäftigt, wie man einen effektiven Leserbrief verfaßt.

Dienstag, Februar 26, 2008

"Atlas Shrugged" 2009 im Kino

Interessante Informationen gibt der Produzent John Aglialoro in einem Interview über das geplante Filmprojekt "Atlas Shrugged" preis: Mit den Dreharbeiten soll Ende 2008 oder Anfang 2009 begonnen werden. Das Budget beträgt 70 Mio. $ und der Film soll ca. 2 1/2 Stunden lang werden. Der Film soll im heutigen Amerika spielen und der Produzent erwartet negative Reaktionen von der "äußersten Rechten" und der "äußersten Linken".

Donnerstag, Februar 21, 2008

Objektivisten in der Presse

Yaron Brook taucht auf forbes.com mit seinem Aufsatz To Stimulate The Economy, Liberate It auf. "Beinahe unvorstellbar", schreibt Brook, wäre der ökonomische Stimulus, der auf eine drastische Reduzierung der staatlichen Regulierungen und Ausgaben folgen würde. "Produktion braucht keine Stimulierung durch die Regierung, sie braucht eine Befreiung von der Regierung", erklärt uns der Präsident des Ayn Rand Institute die grundlegenden Zusammenhänge. Diana West zitiert in der Washington Times ausführlich den Historiker John David Lewis mit seinem Aufsatz Gifts from Heaven. Wer sich sehr gut auskennt in amerikanischer Geschichte, könnte es mit diesem Test versuchen. Der Test ist nicht interaktiv. Betsy Speicher vermutet, dass ein Objektivist oder Sympathisant des Objektivismus involviert sein muss, wegen solcher Fragen:

19) In The Republic, Plato points to the desirability of:
A. tyranny.
B. democracy.
C. philosopher kings.
D. commercial republics.
E. world government. Richtige Antwort: C

26) The Declaration of Independence relies most obviously on the political thought of:
A. Plato.
B. Niccolo Machiavelli.
C. David Hume.
D. John Locke.
E. Georg Hegel. Richtige Antwort: D

27) Which statement is a common argument against the claim that “man cannot know things”?
A. Professors teach opinion not knowledge.
B. Appellate judges do not comprehend social justice.
C. Consensus belief in a democracy always contains error.
D. Man trusts his ability to know in order to reject his ability to know.
E. Social scientists cannot objectively rank cultures Richtige Antwort: D

29) Socrates, Plato, Aristotle, and Aquinas would concur that:
A. all moral and political truth is relative to one’s time and place.
B. moral ideas are best explained as material accidents or byproducts of evolution.
C. values originating in one’s conscience cannot be judged by others.
D. Christianity is the only true religion and should rule the state.
E. certain permanent moral and political truths are accessible to human reason. Richtige Antwort: E

36) According to just-war theory, a just war requires which of the following?
A. Approval by the International Court of Justice.
B. Endorsement by democratic vote.
C. A threatening shift in the balance of powers.
D. The authority of a legitimate sovereign.
E. That no civilian casualties occur Richtige Antwort: D

49) Free enterprise or capitalism exists insofar as:
A. experts managing the nation’s commerce are appointed by elected officials.
B. individual citizens create, exchange, and control goods and resources.
C. charity, philanthropy, and volunteering decrease.
D. demand and supply are decided through majority vote.
E. Government implements policies that favor businesses over consumers. Richtige Antwort: B

50) Free markets typically secure more economic prosperity than government’s centralized planning because:
A. the price system utilizes more local knowledge of means and ends.
B. markets rely upon coercion, whereas government relies upon voluntary compliance with the law.
C. more tax revenue can be generated from free enterprise.
D. property rights and contracts are best enforced by the market system.
E. government planners are too cautious in spending taxpayers’ money. Richtige Antwort: A

54) Keynesian economists conclude that the recession phase of a business cycle:
A. involves a lower unemployment rate.
B. occurs when investment spending crowds out consumer spending.
C. can be eliminated by government taxing more than it spends.
D. can be reversed by government spending more than it taxes.
E. can be reversed with higher interest rates. Richtige Antwort: D

56) Why are businesses in two different countries most likely to trade with each other?
A. They know that although one business will be hurt from trading, the other will be better off, and they both hope to be the winner.
B. Businesses are unable to sell their products in their own countries.
C. Each business expects to be better off as a result of the trade.
D. Their respective governments require them to do so.
E. The natural resources of both countries are similar. Richtige Antwort: C

Dienstag, Februar 19, 2008

Facetten von Ayn Rand

Das Buch Facets of Ayn Rand von Mary Ann and Charles Sures ist jetzt online kostenfrei verfügbar. Die beiden Autoren waren langjährige persönliche Freunde von Ayn Rand: Mary Ann Sures für 28 Jahre und Charles Sures beinahe 20 Jahre. Das Buch ist in Interviewform gehalten. In Kapitel IV sagt Mary Ann Sures über Ayn Rand:

Sie war eine Berühmtheit, aber sie benahm sich nicht wie eine.

Mittwoch, Februar 13, 2008

Ayn Rand-Einfluß in Batman

Ich war neulich überrascht und erfreut, eine kurze Passage über Ayn Rand im Vorwort von Batman - F.A.Z. Comic-Klassiker zu lesen; auch wenn der Autor etwas abwertend über den "Einfall" Ayn Rands spricht:

Hegel war der Ansicht, auch der übelste Mörder stehe ethisch über jedem Tier, weil Bosheit immerhin eine Form von Bewußtsein sei. Rächer wie Batman können und wollen so nicht denken - sie folgen eher dem Einfall der Schriftstellerin Ayn Rand, daß auch das größte kriminelle Genie allein durch den Gesetzesbruch seine nicht nur moralische, sondern auch intellektuelle Minderwertigkeit dokumentiert. Denn wer auf illegalem Weg zu Vorteilen gelangt, sollte, da er doch offenbar klug genug ist, sich über Hindernisse hinwegzusetzen, eigentlich keine Schwierigkeit damit haben, sich dieselben auch auf legalem zu verschaffen. Er begeht somit einen unökonomischen Denkfehler, wenn er sich fürs Verbrechen entscheidet, weil dabei immer ein Teil der erforderlichen Tatenergie auf Flucht und Strafvermeidung verwendet werden muß, die gewiß wirtschaftlicher für anderes eingesetzt würde.

Dienstag, Februar 12, 2008

Erst Giuliani, jetzt Wahlenthaltung

Wenn 40 Leute im Internet über die amerikanischen Präsidentschaftswahlen abstimmen, ist das in der Regel nicht besonders aussagekräftig, allerdings handelt es sich im vorliegenden Fall um eine Abstimmung unter den Mitgliedern des Diskussionsforums THE FORUM for Ayn Rand Fans, und deshalb scheint sie mir doch -auch bei einer Beobachung anderer Blogs- die Stimmung unter den Objektivisten relativ realistisch wiederzuspiegeln. Die Abstimmung im Monat Januar brachte einen deutlichen Vorsprung für Rudy Giuliani (72,50 %). Nun ist Giuliani bekanntlich aus dem Rennen und somit sieht die noch laufende Februar-Abstimmung deutlich anders aus (bis dato 25 Stimmen insgesamt):32 % präferieren eine Wahlenthaltung und 24 % wollen für John McCain stimmen. Der Kandidat McCain stößt auch im konservativen Lager durchaus auf Skepsis und Ablehnung, allerdings weist Myrhaf darauf hin, dass nur die Objektivisten sich daran stören, dass McCain immer wieder auf eine Positon der Aufopferung des Individuums zurückgreift, wie er sie auch auf seiner Website an zentraler Stelle zum Ausdruck bringt:

Meine Freunde, jeder einzelne von uns hat die Pflicht, einer Sache zu dienen, die größer ist als unser eigenes Selbstinteresse.


Derartige Äußerungen sind von großer Bedeutung, denn: "Ethik ist fundamentaler als Politik." Nur eine Ethik des rationalen Selbstinteresses, wie sie der Objektivismus vertritt (und die Realtität fordert), führt auf der politischen Ebene zu persönlicher Freiheit durch Kapitalismus.

Montag, Februar 11, 2008

Ein Magazin für Menschen mit Vernunft

Herausgeber Craig Biddle veröffentlicht in der letzten Ausgabe der Zeitschrift The Objective Standard einige Zahlen zur Auflage des Vierteljahresmagazins, die doch ein wenig ernüchternd sind: durchschnittlich wurden im letzten Jahr 1 826 Exemplare an Abonnenten verkauft, 133 wurden verschenkt und 116 wurden ins Lager gelegt. Diese Zahlen könnte man in gewisser Weise noch verschmerzen, wenn es eine deutliche Aufwärtsentwicklung gäbe, allerdings wurden von der Herbstausgabe 2007 nur noch 1 610 Exemplare verkauft, aber schon 510 kostenlos abgegeben. Angesichts der wirklich hohen Qualität der Zeitschrift und der Bekanntheit von Ayn Rand in den USA sollte ein objektivistisch orientiertes Magazin mehr Nachfrage erzeugen können, auch wenn es sich in diesem Fall nicht um ein Magazin für ein breites Publikum handelt, sondern eher auf einen intellektuellen Leserkreis abzielt. Auch für die nächsten Ausgaben befinden sich wieder interessante Themen in der Pipeline – zum Beispiel über die „neuen Atheisten“ und die „globale Erwärmung“. Vielleicht ein Anreiz für einige Interessenten, sich für ein Abonnement zu entscheiden, wobei der niedrige Dollarkurs für europäische Abonnenten diese Entscheidung durchaus erleichtern könnte. Einige Aufsätze der Zeitschrift stehen auch im Internet zur freien Verfügung (sie sind auch auf diesem Blog verlinkt) und somit besteht die Möglichkeit, die Qualität der Aufsätze durch eigene Anschauung zu überprüfen. Ich denke, es lohnt sich. In der letzten Ausgabe lese ich im Moment gerade „Gifts from Heaven“: The Meaning of the American Victory over Japan, 1945 von dem Historiker John David Lewis. Einige Sätze aus diesem Aufsatz über die Ursachen der japanischen Aggression in den dreißiger und vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts und die amerikanische Reaktion auf diese Vorgänge:

Die ultimative Ursache von Kriegen sind Ideen, besonders moralische Ideen, die die Kultur einer Nation dominieren und die eine Bevölkerung motivieren, den Krieg zu unterstützen. (…) Der Wille zum Krieg in Japan gründete sich auf die Idee, dass es etwas Größeres gibt als das einzelne Individuum – wie ein Gott-Kaiser, eine Nation oder eine Rasse - dem jedes Individuum sein Leben schuldet. (…) Es ist vital, zwischen Niederlage und Kapitulation zu unterscheiden. Kapitulation ist eine Entscheidung, die die Tatsache der Niederlage anerkennt, die den Willen der Sieger akzeptiert, und die eine derartige Anerkennung und Akzeptanz durch Taten demonstriert. Es ist nie ausreichend, die bewaffneten Streitkräfte einer aggressiven Nation zu besiegen, denn sie sind nur die Konsequenz, nicht die Ursache für den Willen einer Nation zum Krieg. Kapitulation ist die Anerkennung der Tatsache der Niederlage. Damit für die Japaner die Kapitulation objektiv werden konnte, musste die Niederlage real werden.

Sonntag, Februar 10, 2008

Die Funktion von Ethik

An dieser Stelle möchte ich einen Hinweis auf das neue Blog von Sascha Settegast hinterlassen, der in Trier Philosophie studiert und sein Blog als eine Art von "Gedankenblatt" verstanden wissen möchte, d. h. es wird an dieser Stelle keine ausformulierten Aufsätze geben. Hier ein kurzer Auszug aus einer Diskussion:

Moral bezieht sich auf das, was für das Leben und Gedeihen eines Menschen objektiv erforderlich ist. Und eine gute, moralische Gesellschaft ist diejenige, die die Rahmenbedingungen dafür schafft, dass jedes Individuum sich die Werte erarbeiten kann, die sein Leben gedeihlich machen. Eine Gesellschaft, in der die Rechte des Individuums nicht mehr geschützt sind, sondern sich in Erlaubnisse verwandeln, die die Mehrheit jederzeit zurücknehmen kann, ist eine Gesellschaft, die menschenwürdiges ( im Sinne von: Menschen angemessenes) Leben zunehmend unmöglich macht, weil sie den Menschen die Freiheit, Werte durch eigene Arbeit und Tausch zu erwerben, nimmt, und damit ihre primäre Lebensgrundlage. Und an deren Stelle setzt sie dann einen vielschichtigen Komplex institutionalisierter, wechselseitiger Ausbeutungsverhältnisse... alle werden zu Sklaven von allen ...

Ich bin kein Kantianer und halte Kants Ethik für lebensfeindlich, und den gesamten altruistischen Moralkomplex für politisch gefährlich. Dass Moral in erster Linie in einem gesellschaftlichen Kontext relevant ist, ist so ein Produkt des Altruismus, der Moral eben essentiell in Bezug auf die eigene Stellung zu anderen bestimmt -- und dabei das eigene Leben als völlig irrelevant und amoralisch hinstellt, manchmal sogar als böse (und das steckt bei Kant m. E. implizit drin, bei allen seinen Abfälligkeiten gegen die Glückseligkeit und seine Forderung, Moral und das Streben nach Werten völlig voneinander zu trennen, und Tugend gegenüber ihrer Rolle im Leben zu verselbständigen, sie im Zweifelsfall sogar gegen das Leben selbst auszurichten). Ich gehe da eher mit den alten Griechen, die Moral als etwas betrachteten, was in erster Linie das eigene Leben betrifft, und einem Richtlinien gibt, wie man sein eigenes Leben zu organisieren hat, um zu gedeihen, Erfolg zu haben, glücklich zu werden. Zwischenmenschliche Beziehungen kommen darin vor, aber sie sind nicht der Grundstein der Ethik. Das Recht ist es schon eher, weil das Recht nämlich die Handlungsfreiheiten einzelner Individuen in einer Gesellschaft gegeneinander abgrenzt, und daher auch nur in sozialem Kontext erforderlich ist. Wo es keinen Konflikt zwischen Handelnden geben kann, ist Recht überflüssig, denn die Funktion des Rechts ist es eben, solche Konflikte friedlich zu lösen, d.h. eine Gesellschaft vor dem Bürgerkrieg zu bewahren (und, wenn ich mir die heutige Gesellschaft mit ihrem Privilegienschacher zu ansehe, dann muss ich an einen kalten Bürgerkrieg denken).

Samstag, Februar 09, 2008

Die Philosophie der Physiker

In ihrem Aufsatz For the New Intellectual schreibt Ayn Rand: “Die Wissenschaft war Resultat und Konsequenz von Philosophie; sie kann nicht überleben ohne eine philosophische (vor allem epistemologische) Basis. Wenn die Philosophie vergeht, wird die Wissenschaft ihr als nächstes folgen.” David Harriman wird in seinem zukünftigen Buch The Anti-Copernican Revolution das Verhältnis zwischen Wissenschaft, hier Physik, und Philosophie näher untersuchen. Als Ergänzung zu Harrimans Werk bietet sich für alle deutschsprachigen Leser Erhard Scheibes Die Philosophie der Physiker an. Was Scheibe dort über die philosophischen Versuche bekannter Physiker enthüllt, wirft allerdings kein gutes Licht auf den Zustand der heutigen Philosophie:

"Die moderne Physik lieferte nicht nur das Wissen für den Bau der Atombombe,sondern auch ein Gedankenexperiment, wonach eine Katze zugleich tot und lebendig sein kann. Das bemitleidenswerte, nach den Wiener Quantentheoretiker Erwin Schrödinger benannte Tier steht stellvertrend für die Erkenntniskrise, in der die Physik seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steckt. “Man kann”, schreibt der Wissenschaftsphilosoph Erhard Scheibe, “über Objekte oder physikalische Systeme nicht mehr so reden, als ob die Objekte gewisse Eigenschaften besitzen und andere Eigenschaften nicht. Statt dessen kannn man nur noch Wahrscheinlichkeiten dafür angeben, dass bei einer Messung jene Eigenschaften auftreten bzw. nicht auftreten."
(DIE WELT)

Freitag, Februar 08, 2008

Ein Traditionalist über Ayn Rand

Lawrence Auster, der sich selbst als Christ und Traditionalist versteht, erinnert auf seinem Blog View from the Right an Ayn Rand -anläßlich ihres 100. Geburtstages im Jahr 2005-, und obwohl er deutlich zu verstehen gibt, dass er ihre "verdrehte Philosophie" nicht mag ("Marxism turned inside out"), gibt er doch zu, ein großer Bewunderer ihrer Romane zu wenn, wenn auch "hochgradig selektiv". Er bewundert vor allem Rands epische Dramatisierung der Selbstzerstörung einer ganzen Gesellschaft durch Irrationalismus und Kollektivismus in Atlas Shrugged. Rands, zumindest partielle, Akzeptanz im konservativen Lager -zu dem sie sich selbst ganz explizit nicht rechnete- gibt doch einen Hinweis auf den Kompromiss, den viele Anhänger des Konservatismus mit der Vernunft gemacht haben. Ich frage mich nur, ob auf der Linken auch Menschen wie Lawrence Auster existieren.

Donnerstag, Februar 07, 2008

Weniger Mitte. Bitte!

Im Juni 1964 veröffentlichte Ayn Rand in der Zeitschrift "The Objectivist Newsletter" den Aufsatz The Cult of Moral Grayness, den sie mit folgenden Worten begann: "Eines der aussagekräfigsten Symptome des moralischen Bankrotts der heutigen Kultur stellte eine gewisse modische Attitüde in Bezug auf moralische Angelegenheiten dar, die am besten wie folgt zusammengefasst wird: 'Es gibt kein Schwarz und Weiß, es gibt nur Grau." Wolfram Weimers Aufsatz Weniger Mitte. Bitte! in der Zeitschrift Cicero erinnert an diesen Kult der Gräue, der in Deutschland allerdings "Mitte" genannt wird:

Werte, Mut, Originalität wirken in der geschmeidigen Mittigkeit wie Antiquitäten einer Zeit, die noch Unternehmer kannte und nicht bloß Manager. Dabei hatte Henry Miller so recht, dass die Wahrheit zumeist am Rand liegt und nicht – wie alle Mittelmäßigen glauben – in der Mitte. Einsteins Erkenntnisse liegen alle an und jenseits der Grenzen. Wäre Kolumbus der Meinungsmitte gefolgt, hätte er Amerika nie entdeckt. Kopernikus und Galilei holten sogar die ganze Welt aus der Mitte. Erfinder, Genies, Innovatoren, Helden der Geschichte sind nie Zöglinge der Mitte.

Sonntag, Februar 03, 2008

Christopher Hitchens über Thomas Paine

Christopher Hitchens hat ein Buch (Thomas Paine. Die Rechte des Menschen) über Thomas Paine ("Die Vernunft ist das gewaltigste Rüstzeug gegen alle Arten von Irrtümern."), einen der Gründerväter der USA, geschrieben. Ob er dort auch erwähnt, dass Paine leider auch ein Anhänger eines staatlichen Erziehungswesen und einer progressiven Einkommenssteuer war? DIE WELT schreibt über Hitchens Buch:

Geschickt verbindet Hitchens Biographie und Texterläuterung, liefert mehr als der Buchtitel verspricht. Auf knappem Raum stellt er nicht bloß "Die Rechte des Menschen", sondern Paines Gesamtwerk vor.

Freitag, Februar 01, 2008

Eine Einführung

Andreas Winterberger hat am 13. März 1987 im Liberalen Institut in Zürich ein Referat gehalten, wo auch er auch auf den Objektivismus eingeht. Der Autor kennt die Materie, auch wenn sich gewisse Ungenauigkeiten eingeschlichen haben: etwa die Begriffe "Rationalismus" oder "rationell", auch möchte ich an dem behaupteten Einfluss von Ludwig von Mises auf Rand meine Zweifel anmelden. Der Begriff "Rationalismus" suggeriert, dass Rand dem philosophischen Rationalismus verpflichtet war. Dies ist unzutreffend. Rand betonte "Rationalität", lehnt aber Rationalismus ab. Rationalität ist im Rahmen der objektivistischen Ethik die höchste Tugend und alle anderen Tugenden sind davon nur abgeleitet, auch die Arbeitsethik (Produktivität). Der Ausdruck "Doktrin", der vom Autor verwendet wird, kann möglicherweise zu Mißverständnissen führen, denn der Objektivismus kennt keine Dogmen und der Begriff "Doktrin" umfaßt eben auch Lehrmeinungen, die glaubensbasiert sind.

Wie kein anderer Repräsentant des ideellen Liberalismus hat wohl Ayn Rand (1905-1982), die sich treffend als «novelist-philosopher» charakterisierende Begründerin des »Objektivismus», einen enormen Einfluss auf die amerikanische Gesellschaft ausgeübt; einen Einfluss, der in den öper-Jahren kulminierte, aber weiterhin bei Individualisten in allen sozialen Schichten fortwirkt.

Das Denken der 1926 aus dem kommunistischen Russland emigrierenden Ayn Rand wurde stark von Aristoteles, von der Naturrechtslehre der amerikanischen Gründungsväter und im wirtschaftlichen Bereich von Ludwig von Mises, einem Hauptvertreter der dritten Generation der Österreichischen Schule der Nationalökonomie, geprägt. Sie erkannte, dass sich eine wirksame Verteidigung der freien Marktwirtschaft nicht bloss auf utilitaristische Argumente wie der grösseren Effizienz des «Kapitalismus» gegenüber der zentralen Planwirtschaft zu beschränken hatte. Die Köpfe und die
Herzen der Menschen konnten nur mit moralischen Argumenten gewonnen werden. Zu diesem Zweck entwickelte sie ein beeindruckend in sich selbst geschlossenes System, «Objektivismus» genannt. Für Rand ist der Wertmassstab der objektivistischen Ethik das Leben des Menschen oder das, was fürs Überleben des Menschen gegenüber dem
anderen Menschen erforderlich ist. Es ist die Vernunft, die das Überleben des
Menschen ermöglicht, weshalb das, was das Leben eines rationellen menschlichen Wesens begünstigt, das Gute ist, während das, was es hindert, negiert oder zerstört, das Schlechte ist.

Entscheidend fürs Überleben des Menschen sind willentliche Denkprozesse und produktive Arbeit. In Ayn Rands Philosophie kommt der Arbeitsethik zentrale Bedeutung im Leben des Menschen zu; dieser wie dem Rationalismus haben sich alle anderen Werte unterzuordnen. Aus produktiver Arbeit schöpft sich der Stolz des
Menschen, sein Selbstwertgefühl.

Dass Rands Individualismus kaum etwas mit Nietzsches Übermenschen gemeinsam hat, obwohl ihr dies wiederholt vorgeworfen wurde, zeigt sich auch darin, dass nach objektivistischer Doktrin die rationellen Interessen der Menschen nicht miteinander
in Konflikt geraten können, da sie nicht das Unverdiente fordern, indem sie weder Opfer auf sich nehmen noch solche von andern akzeptieren, «da sie als Händler erkehren, Wert gegen Wert tauschen». Das Prinzip des Tausches ist laut Rand das einzige rationale ethische Prinzip, das alle menschlichen Beziehungen regelt, persönliche und gesellschaftliche, private und öffentliche, geistige und materielle, «es ist das Prinzip der Gerechtigkeit». Ein Händler «behandelt nicht Menschen als Meister oder Sklaven, sondern als unabhängige Gleiche. Er verkehrt
wirtschaftlich mit Menschen aufgrund eines freiwilligen, unerzwungenen Austausches, an dem beide Seiten gemäss ihrem eigenen Urteil profitieren».

Ayn Rands Staatsideal ist der liberale Nachtwächterstaat, in dem eine klare Trennung zwischen Staat, Gesellschaft und Wirtschaft herrscht, wo der Kapitalismus in in Reinkultur unreguliert gedeihen kann. Für Ayn Rand ist der Kapitalismus das System der Zukunft, getreu ihrem berühmtesten, 1957 erschienenen Roman «Atlas Shrugged», wo die innovativen und kreativen Individuen, d.h. Unternehmer, Forscher und Künstler weltweit zum wirksamen Mittel des Streiks greifen, um den Motor der Welt zum Stoppen zu bringen, da sie der Ausbeutung durch die herrschenden bürokratischen Kräfte des Kollektivismus und des Altruismus überdrüssig werden.