Dienstag, Dezember 05, 2006

Das Recht auf geistiges Eigentum

In der Ausgabe Nr. 4 des mittlerweile eingestellten Internetmagazins Axiomatic veröffentlichte Herausgeber Don Watkins einen Artikel, den er als einen der wichtigsten Artikel bezeichnet, den das Magazin je veröffentlicht hat: "Don't steal this Article" von Greg Perkins. Der vollständige Text wurde nach der Einstellung von Axiomatic vom Autor im Internet veröffentlicht. Der Autor verteidigt in diesem Artikel das Recht auf geistiges Eigentum, das nicht nur von Marxisten -erwartungsgemäß- bestritten wird, sondern auch von führenden libertären Wissenschaftlern. Als Folge dieser Leugnung eines intellektuellen Eigentums würde etwa eine Schriftstellerin, die 13 Jahre an einem Roman geschrieben hat, keine Rechte an ihrem eigenen Werk haben, ebensowenig wie der Produzent eines lebensrettenden Medikaments sich davor schützen könnte, dass sein mit enormen finanziellen Mitteln entwickeltes Produkt von anderen Produzenten kopiert werden könnte. Diese Aufgabe der Rechte an geistigem Eigentum wäre -zunächst- ein "Segen" für die Hersteller und Produzenten, da diese vorher geschützte Ideen ausgiebiger nutzen könnten, was zu einer Explosion bei der Schaffung von Reichtum führen würde. Aber dies wäre nur eine kurzfristige Entwicklung, die sehr schnell von Stagnation abgelöst würde, da diejenigen, die geistiges Eigentum produzieren, sich aus diesen Bereichen zurückziehen würden und Produkte präferieren würden, die weniger leicht kopiert oder imitiert werden können. Die sprichtwörtliche "Gans, die goldene Eier legt", wäre geschlachtet, was dazu führen würde, dass zahllose dem Leben dienende Kreationen langsamer oder gar nicht entwickelt würden. Die Stagnation würde schließlich von Verfall abgelöst werden, da auf neue Herausforderungen nicht mehr reagiert werden würde. Der Autor weist allerdings daraufhin, dass die desaströsen praktischen Resultate allein noch keine Rechtfertigung für die Rechte an geistigem Eigentum darstellen: "Sie sind nur ein (sehr starker) Hinweis, dass es eine stärkere Erklärung gibt, die wir verstehen müssen." In vorliegenden Fall werden die destruktiven Resultate letztendlich verursacht durch eine Leugnung der bedeutenden Rolle der Ideen bei der Schaffung von Reichtum. Greg Perkins setzt sich in seinem Text in erster Linie mit den Argumenten der libertären Autoren N. Stephan Kinsella ("Against Intellectual Property") und Tom G. Palmer ("Are Patents and Copyrights Morally Justified") auseinander.